Vasektomie
Die Sterilisation des Mannes Wenn ein Mann sicher ist, keine Kinder mehr zeugen zu wollen, kann er eine Vasektomie durchführen lassen. In einem operativen Eingriff werden hierbei die Samenleiter im Hodensack durchtrennt, sodass das Ejakulat keine Spermien mehr enthält. Er wird zwar zeugungsunfähig, aber die
Erektionsfähigkeit bleibt erhalten und Die Vasektomie ist ein endgültiger Eingriff, der nur in den seltensten Fällen rückgängig gemacht werden kann. Dieser Schritt sollte deshalb gut überlegt werden. Manche Männer lassen vor dem Eingriff Spermien einfrieren – für alle Fälle. Kosten: Eine ambulant durchgeführte
Sterilisation kostet ca. 500 Euro. |
|
Die Vasektomie bietet einen nahezu hundertprozentigen Schutz vor einer
Schwangerschaft.
Aber:
Erst ein paar Wochen nach dem Eingriff ist das Ejakulat komplett frei von
Samen. Deshalb ist es wichtig, das Ejakulat zunächst untersuchen zu lassen,
um sicherzugehen, dass es tatsächlich keine Spermien mehr enthält.
Äußerst selten (weniger als 0,1 Prozent) passiert es, dass die Samenleiter
wieder zusammenwachsen.
Die Vasektomie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff von maximal einer
halben Stunde Dauer. Er kann ambulant durchgeführt werden, entweder
mit lokaler Betäubung oder aber mit Vollnarkose.
Da die Samenleiter direkt unter der Haut liegen, muss der Arzt nach der
Betäubung nur zwei kleine Schnitte setzen.
Beide Samenleiter werden durchtrennt. Die Enden werden jeweils entweder
abgebunden oder durch Hitze verschweißt. Mit ein paar Stichen werden die
kleinen Wunden verschlossen.
Nach einer Woche werden die Fäden gezogen.
Vorteile Nach dem Eingriff muss sich der Mann nicht mehr um die Verhütung kümmern. Die Vasektomie hat keinen negativen Einfluss auf die Sexualität des Mannes. Ein unbeschwertes Sexualleben kann die positive Folge sein. |
Nachteile Die Endgültigkeit des Eingriffs macht die Vasektomie Manche Männer können ein Problem mit ihrem Selbst- Die Vasektomie schützt nicht vor sexuell übertragba- Es können, wie bei jedem operativen Eingriff, Kompli-kationen auftreten. |