Sterilisation

Der endgültige Schritt für die Frau

Wenn die Familienplanung definitiv abgeschlossen ist, kann eine Frau
ihre Sterilisation in Betracht
ziehen. Allerdings ist dieser Schritt (fast)
nie wieder rückgängig zu machen.

Auch der Mann kann sich sterilisieren lassen. Hierzu erfahren Sie
mehr unter Vasektomie
.

Bei der Sterilisation werden beide Eileiter in einem operativen Eingriff
abgeklemmt oder durchtrennt.
Eine Schwangerschaft ist nun nicht mehr möglich.

Nur wer ein gewisses Alter erreicht hat und sich seiner Sache absolut
sicher ist, sollte sich für eine Sterilisation entscheiden
.

Kosten: Zwischen 600 und 1.000 Euro je nach Methode einschließlich
der Narkose. Unter sehr
eng begrenzten Voraussetzungen übernimmt
die gesetzliche Krankenkasse die Kosten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Sterilisation:
 

files/babyfreundliche-apotheke/Bilder - Baby und Familie/Verhuetung/Sterilisation.jpg

(Grafik: austria.your-life.com)

Sicherheit

Die Verhütungssicherheit der Sterilisation liegt bei nahezu 100 Prozent.

Äußerst selten passiert es, dass eine Frau trotz des Verschließens der
Eileiter schwanger wird.
Bei durchtrennten Eileitern ist dies unmöglich.

Der Eingriff

Die Sterilisation ist eine Operation, die von einem Chirurg stationär mit
Vollnarkose durch
geführt werden sollte. Es gibt auch Frauenärzte, die
ambulante Sterilisationen mit einer
Bauchspiegelung anbieten. Aber es
braucht auch hier einen erfahrenen Anästhesisten für
die Narkose und
in seltenen Fällen können Komplikationen auftreten.

Es gibt drei Möglichkeiten, die Verbindung der Eileiter zur Gebärmutter
zu unterbrechen:

  • Abklemmen
    Der Arzt verschließt die Eileiter mit einem Kunststoff-Titan-Clip.

  • Verschweißen
    Die Eileiter werden mit einer speziellen Zange gefasst und
    elektrisch verschweißt.

  • Durchtrennen
    Der Arzt durchtrennt die Eileiter mit einem Skalpell.

Vor- und Nachteile der Sterilisation
Vorteile

Nach diesem Eingriff muss sich eine Frau nie wieder um das Thema Verhütung kümmern.

Die Sterilisation der Frau hat keine Folgen für deren Hormonhaushalt oder ihr sexuelles Lustempfinden.

Ein unbeschwertes Sexualleben kann die positive Folge sein.

  Nachteile

Die Endgültigkeit des Eingriffs macht die Sterilisation
nur in Ausnahmefällen zu einer wirklichen Alternative.

Wenn eine sterilisierte Frau doch Kinder bekommen möchte, ist das ein gravierendes Problem.

Die Sterilisation bietet keinen Schutz vor sexuell über- tragbaren Krankheiten.

Bei jedem operativen Eingriff können Komplikationen auftreten.