Die Sache mit der Fruchtbarkeit
Viele Frauen bekommen heute wesentlich später Kinder als früher. Sie werden zum ersten Mal Mutter, wenn sie bereits auf die 30 zugehen. Die fruchtbarste Zeit einer Frau liegt allerdings zwischen 20 und 25 Jahren. In dieser Zeit beträgt die Wahrscheinlichkeit, nach einem ungeschütztem Geschlechtsverkehr schwanger zu werden, etwa 30 Prozent. Bis zum 33. Lebensjahr verringert sich die Wahrscheinlichkeit um die Hälfte und nimmt danach weiter ab. Wer Kinder bekommen will, hat daher nicht unbegrenzt Zeit. Hier erfahren Sie mehr: |
![]() (Foto: Fotolia) |
Bei ihrer Geburt sind im Körper einer Frau etwa 500.000 Eizellen angelegt. Im
Lauf ihres Lebens nimmt deren Zahl ständig ab.
Die Qualität der Eizellen wird schlechter, denn je länger sie unbefruchtet im
Körper bleiben, desto dauerhafter sind sie schädlichen Einflüssen ausgesetzt:
Stress, übermäßige Anstrengung, Medikamente aber auch Alkohol, Nikotin und
Drogen können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Mit zunehmendem Alter lässt zudem die Funktionsfähigkeit der Eierstöcke nach.
Krankheiten und Hormonumstellungen erschweren eine Schwangerschaft im
höheren Alter zusätzlich.
Auch beim Mann beeinflusst das Alter die Zeugungsfähigkeit: Ein älterer Mann
bildet weniger und unbeweglichere Spermien als ein junger Mann.
Bei Frauen, die bislang mit einem hormonellen Mittel verhütet haben, wie mit
der Pille oder der Spirale, kann es eine ganze Weile dauern, bis sich Ihr Zyklus
wieder eingependelt hat und es zu einem regelmäßigen Eisprung kommt.
Das hängt auch davon ab, wie lange sie das Präparat schon eingenommen haben.
Verhütungsmittel, wie Kondome oder ein Diaphragma, die im Körper wie eine
Samenbarriere wirken, haben keinen Einfluss auf den Zyklus und so steht einer
schnellen Schwangerschaft nichts im Weg.
Frauen, die sich ein Kind wünschen, können selbst aktiv dazu beitragen, Die Mittel dazu sind weder neu noch ungewöhnlich:
|