Gute Gründe für das Stillen

Stillen ermöglicht Ihrem Baby den besten Start ins Leben. Mit guter Anleitung und praktischer Unterstützung ist fast jede Frau in der Lage, ihr Baby zu stillen. Sie können sich bereits in der Schwangerschaft informieren und optimal darauf vorbereiten.

Die Vorteile für den Säugling

So profitiert Ihr Baby vom Stillen

Die Muttermilch enthält alle notwendigen Vitamine, Nähr- und Mineralstoffe, die ein Säugling braucht.

Die enthaltenen Antikörper und weitere Immunstoffe sorgen für ein besseres Abwehrsystem und bieten einen hohen Schutz vor Allergien – und das weit über die Stillzeit hinaus.

Stillen wirkt sich auch positiv auf die Entwicklung des Gehirns, der Kiefer- und Gesichtsmuskulatur aus.

Stillen reduziert das Risiko, am plötzlichen Kindstod zu sterben, für Ihr Baby enorm.

Durch Stillen wird das sogenannte Bonding, der Aufbau einer innigen Bindung zwischen der Mutter und ihrem Baby, gefördert. Für den Säugling ist diese Bindung lebensnotwendig.

Die Vorteile für die Mutter

So profitiert die stillende Mama

Durch jeden Stillvorgang wird die Rückbildung der Gebärmutter unterstützt und der Wochenfluss gefördert. Sie erlangen auch leichter wieder ihr ursprüngliches Gewicht.

Wenn das Baby während der ersten vier bis sechs Monate ausschließlich Muttermilch erhält, kann das Wiedereinsetzen der Menstruation hinausgezögert werden.

Stillen reduziert übrigens auch das Erkrankungsrisiko für Brust-, Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs.

Nicht zu unterschätzen ist die praktische Seite: Die Muttermilch ist stets frisch verfügbar und optimal temperiert. Das erleichtert nächtliches Füttern und das Unterwegssein mit dem Baby.

Kolostrum ist so wertvoll, dass es auch "Flüssiges Gold" genannt wird.
Kolostrum ist so wertvoll, dass es auch "Flüssiges Gold" genannt wird.

Die Inhaltsstoffe der Muttermilch

Was trinkt das Baby eigentlich genau?

In den ersten drei bis fünf Tagen bildet die Brust eine sehr eiweißreiche, gelbliche, dickflüssigere Milch, die sogenannte Neugeborenenmilch (Kolostrum).

Etwa 14 Tage nach der Geburt bildet sich die reife Muttermilch. Sie ist dünnflüssiger, die Farbe weißlich oder sogar leicht bläulich. Im Vergleich zur Neugeborenenmilch enthält sie mehr Fett.

Im Tagesverlauf schwankt dieser Fettgehalt leicht - die Milch ist morgens und abends etwas fettreicher als tagsüber.

Selbst während einer einzigen Stillmahlzeit verändert sich die Muttermilch: Zu Beginn des Stillvorgangs erhält das Baby wässrigere Milch, gegen Ende der Stillmahlzeit wird ihm mit fettreicherer Milch der „Nachtisch gereicht“.

Im Sommer kann ein Baby durch häufigeres, aber kürzeres Stillen mit wässrigerer Milch seinen Durst stillen. Es benötigt also keine zusätzliche Flüssigkeit, wie Tee oder Wasser.

Muttermilch fördert das gesunde Wachstum

Gedeiht mein Kind richtig?

Säuglinge, die ausschließlich gestillt werden, sollten in den ersten drei Monaten zwischen 150 und 250 Gramm pro Woche an Gewicht zunehmen.

Falls die wöchentliche Gewichtszunahme darunter liegt, sprechen Sie mit Ihrer Hebamme oder Stillberaterin.

Nach etwa fünf Monaten sollte Ihr Baby sein Geburtsgewicht verdoppelt, am Ende des ersten Lebensjahres verdreifacht haben.

Wichtig:
In den ersten Tagen kann ein Baby bis zu 7 Prozent seines Geburtsgewichtes abnehmen. Ist der Gewichtsverlust größer, muss die Ursache dafür gefunden werden. Häufig liegt es am ineffektiven Stillen.

Nimmt das Neugeborene 10 Prozent und mehr ab, ist das Zufüttern mit künstlicher Säuglingsnahrung notwendig. Gleichzeitig sollte versucht werden, die Milchproduktion bei der Mutter anzuregen.

Tipps rund ums Zunehmen

So erkennen Sie auch ohne Waage, dass Ihr Baby gut gedeiht:

Ein Kind, das gut gedeiht, hat:

  • sechs bis sieben nasse Windeln am Tag (ab dem dritten Tag),

  • ab dem 2. Tag in den ersten sechs Lebenswochen innerhalb von 24 Stunden mindestens dreimal Stuhlgang, danach einmal täglich bis einmal wöchentlich,

  • eine rosige und gespannte Haut,

  • feuchte gut durchblutete Schleimhäute,

  • ist in der Wachphase lebhaft und an seiner Umwelt interessiert und

  • es entwickelt sich altersgerecht.

Zurück