Besser nicht - aus Verantwortung für Ihr Baby
Auch nach der Geburt sind Mutter und Kind durch das Stillen körperlich eng verbunden. Über die Muttermilch gelangen aber auch schädliche Stoffe in den Organismus des Neugeborenen. Daher gibt es in der Stillzeit Einiges, was Sie nur begrenzt oder gar nicht konsumieren sollten. Dazu zählen: |
|
Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke, wie Cola, sowie Schwarztee
sollten Sie in der Stillzeit nur sehr eingeschränkt trinken.
Maximal zwei bis drei Tassen (nicht Haferl) am Tag toleriert Ihr Baby.
Zu besonderen Anlässen dürfen Sie auch mal ein kleines (!) Glas Wein,
Sekt oder Bier zu genießen.
Häufigerer oder höherer Alkoholkonsum ist in der Stillzeit nicht tolerabel.
Nikotin und viele weitere schädliche Substanzen aus der Zigarette
gelangen beim Rauchen in die Muttermilch und damit in den Orga-
nismus des Säuglings. Auch über Ihren Atem oder beim nackten
Kuscheln nimmt das Baby über seine Haut diese Schadstoffe auf.
Mögliche Folgen sind Unruhe, Koliken, Erbrechen, Durchfall, ge-
häufte Atemwegs- und Mittelohrentzündungen, eine verstärkte
Allergie- und Asthmaneigung und ein stark erhöhtes Risiko für den
plötzlichen Kindstod.
Verzichten Sie daher Ihrem Baby zu Liebe während der gesamten
Stillzeit auf das Rauchen. Falls Ihnen das nicht gelingen sollte:
Versuchen Sie Ihren Konsum auf maximal 5 Zigaretten pro Tag
einzuschränken. Greifen Sie erst nach der Stillmahlzeit zur Zigarette.
Und rauchen Sie grundsätzlich nicht in der Wohnung und nicht in
Anwesenheit Ihres Kindes.
Wenn Sie in der Stillzeit erkranken und Medikamente einnehmen
müssen, gibt es für nahezu alle Indikationen ein stillverträgliches
Arzneimittel.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und lassen Sie sich hierzu in Ihrer
Babyfreundlichen Apotheke beraten.