Berufstätig und Stillen
Immer mehr Mütter kehren noch in der Stillzeit in das Berufsleben Wenn Sie sich für die Vorbereitung genügend Zeit nehmen, lässt Hier erfahren Sie nach einem Klick auf Ihr Wunschthema mehr: |
(Foto: Fotolia) |
Wenn Sie innerhalb der ersten sechs Monate Ihre Tätigkeit wieder
aufnehmen wollen, sollten Sie folgende Punkte in Ihre Überlegungen
mit einbeziehen:
-
Wie wird Ihr Kind während Ihrer Abwesenheit betreut?
-
Wie oft arbeiten Sie in der Woche?
-
Wie lange dauert die Trennung zwischen Ihnen und Ihrem
Baby pro Tag? -
Gibt es die Möglichkeit, Ihr Baby während der Arbeitszeit
zu stillen? -
Können Sie einen Teil der Arbeit zu Hause erledigen?
-
Können Sie an Ihrem Arbeitsplatz die Muttermilch abpumpen
und kühl aufbewahren? -
Haben Sie auch an eine Haushaltshilfe gedacht?
Lesen Sie hier die ausführlichen Informationen der Nationalen Stillkommission.
Bedenken Sie, dass Sie in der abwesenden Zeit genauso häufig abpumpen müssen, Am schnellsten und effektivsten entleeren Sie Ihre Brust mit einer elektrischen Beginnen Sie 2 Wochen vor Beginn der Berufstätigkeit mit dem Abpumpen. Ihre Hebamme oder Stillberaterin zeigt Ihnen gerne die Technik des sogenannten Drei ergänzende Hinweise:
|
|
|
Das Trinken aus der Flasche kann für manche Stillkinder problematisch
sein: Sie wissen sehr wohl, wie man an der Brust saugt, aber nicht am
Sauger einer Flasche. Dazu müssen sie nämlich zunächst eine andere
Saugtechnik lernen. Geben Sie Ihrem Kind Zeit, sich umzugewöhnen.
Ein Hinweis:
Es ist durchaus sinnvoll, wenn der Vater/die Betreuungsperson das
Baby füttert. So können sich beide schon aufeinander einstellen und
Ihnen gibt es ein gutes Gefühl, wenn Sie sehen, dass es klappt.
Erhält Ihr Baby bereits Beikost, wenn Sie Ihre berufliche Tätigkeit wieder
aufnehmen, kann es während Ihrer Abwesenheit mit fester Kost und
entsprechenden Getränken (Wasser oder Tee) gefüttert werden.
Meist entfällt dann das Abpumpen während der Arbeitszeit.